
Ein frischer Atem ist nicht nur angenehm und wirkt aktivierend, sondern spiegelt auch oft gepflegte Zähne und einen gesunden Mundraum wider. Rund ein Viertel aller Menschen haben dauerhaft oder gelegentlich Mundgeruch (Halitosis). Ein empfindliches Thema das oft nicht angesprochen wird. In ca. 90 Prozent der Fälle entsteht der unangenehme Geruch des Atems direkt im Mund- und Rachenraum. Ergänzend zur täglichen Zahnpflege kann die sinnvolle Anwendung von Mundwässern die Zähne, das Zahnfleisch und die Mundflora zusätzlich unterstützen und so auch gegen Mundgeruch helfen.
Dieser Artikel wird Dich in die Geschichte des Mundwassers einführen, die Probleme mit den heutigen konventionellen Mundwässer diskutieren, einen Überblick über die Vorteile der regelmäßigen Anwendung von natürlichem Mundwasser geben sowie das 100% natürliche Mundwasser-Pulver von Qikfresh vorstellen.
Die Geschichte vom Mundwasser
Für ein effektives Ölziehen benötigt man keine großen Mengen an Öl. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die optimale Menge für wirkungsvolle Mundspülungen und auch für das Ölziehen bei 10 ml liegt. Mit dieser Menge hat man genug Öl im Mundraum damit die positiven Effekte des Ölziehens auftreten ohne das der Mundraum unangenehm „überfüllt“ ist. Das genaue Abmessen der Menge haben wir bei Qikfresh bereits für euch erledigt! Unsere Kokosöl Ölziehkur Sachets bieten dir die ideale Menge für das Ölziehen in bequemer Form an. Verabschiedet euch von dem umständlichen und unhygienischen Abmessen durch einen Teelöffel oder Abwiegen.
Die Mundpflege mit Mundwasser datiert zurück bis in die Antike
Mundwasser hat eine lange Geschichte, die Jahrtausende zurückreicht. Schon in der Antike erkannten die Menschen, dass die Zahn- und Mundgesundheit stark mit der allgemeinen Gesundheit verbunden ist. Anthropologische Beweise deuten darauf hin, dass viele alte Kulturen eine regelmäßige Mundhygiene praktizierten. Tatsächlich haben Forscher Rezepte für Zahnreinigungs- und Atemerfrischungspräparate gefunden, die aus der altägyptischen, chinesischen, griechischen und römischen Kultur stammen. Zu den Inhaltsstoffen gehörten Holzkohle, Obst, Trockenblumen und Honig. Viele dieser natürlichen Mittel wurden benutzt, um den Mund zu reinigen und zu pflegen, aber erst um das 18. Jahrhundert entstand das Mundwasser wie wir es heute kennen.
Die Entwicklung des alkoholbasierten Mundwassers
Das Mundwasser auf Alkoholbasis wurde im 18. Jahrhundert von Anton van Leeuwenhoek entwickelt, der auch als „Vater der modernen Mikrobiologie“ bekannt ist. Er entdeckte die Anwesenheit von Bakterien im Mund und im Wasser und stellte durch zahlreiche Experimente fest, dass Alkohol eine der effektivsten Lösungen zur Beseitigung von Bakterien ist. Dies machte Alkohol, bis heute, zum bevorzugten Inhaltsstoff für die meisten Arten von Mundwasser. Die Rezeptur für Mundwasser mit Alkohol wurde im 19. Jahrhundert weiterentwickelt und stärker kommerzialisiert.
Das Problem mit heutigen Mundwässern ist die hohe Konzentration von Alkohol
Heutzutage machen Alkohol und Wasser in den meisten Mundwasserprodukten etwa 50 Prozent der Rezeptur eines Mundwassers aus.
Die meisten alkoholbasierten Mundwässer enthalten vor allem Ethanol, der ein anfängliches Brennen verursacht, welches vielen Menschen zu sagen scheint „Ah, es funktioniert!“ und somit fälschlich mit dem Gefühl der Mundreinigung verbunden ist. Es ist aber wichtig zu beachten, dass die Qualität der aktiven Wirkstoffe den Unterschied ausmachen und nicht die Stärke des brennenden Gefühls beim Spülen. Und während der Alkohol die oberflächlichen Bakterien abtöten kann, kann er die schädlichen Bakterien tief unter dem Zahnfleisch nicht erreichen. Dafür kann das Ölziehen helfen. Auch sollte beachtet werden, dass Alkohol ein Trockenmittel ist. Aus diesem Grund kann die Verwendung von Mundwasser mit Alkohol dazu führen, dass die Speichelproduktion reduziert oder sogar beseitigt und somit Trockenheit im Mund verursacht wird und so wiederum Mundgeruch entsteht.
Speichel ist unser Körpereigenes natürliches Mundwasser
Unser Mund braucht Speichel, um Bakterien auszuspülen und frisch zu bleiben. Der Mangel an Speichelproduktion kann somit zu Mundgeruch (Halitosis) führen. Menschen, die an Mundtrockenheit, oder einem geringen Speichelfluss leiden, sollten daher alkoholfreie Mundwässer wählen, um zu verhindern, dass sich der Zustand verschlechtert. Des Weiteren sollten Menschen mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch zu alkoholfreien Mundwässern greifen.
Alkohol ist in Mundwässern keine Notwendigkeit mehr, um antibakterielle und antiseptische Ergebnisse zu erhalten. Hier gibt es natürliche Alternativen wie zum Beispiel Xylitol und ätherische Öle, die unter anderem auch in Qikfresh’s Mundwasser-Pulver enthalten sind.
Die Vorteile von natürlichem Mundwasser
Heute gibt es auch Mundwässer für individuelle Bedürfnisse, wie z.B. für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch, Zahnspangen, oder einfach für diejenigen, die Naturprodukte bevorzugen. Natürliche Optionen stellen sicher, dass die Inhaltsstoffe 100% sicher für die Zähne, den Mundraum und den Körper sind.
Warum natürliches Mundwasser?
Natürliches Mundwasser enthält keine aggressiven Zusatzstoffe. Zusatzstoffe wie Alkohol, Triclosan und Natriumlaurylsulfat (SLS), die oft in konventionellen Mundwässern zu finden sind, können im Mundgewebe scharf wirken, und unbequeme sowie unnötige Nebenwirkungen auslösen.
Natürliches Mundwasser verursacht keinen trockenen Mund. Ein trockener Mund (Xerostomie) kann eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente oder Lebensweise sein. Die regelmäßige Anwendung einer alkoholischen Mundspülung kann zudem zu einer verminderten Speichelproduktion führen. Ein trockener Mund ist ebenso potenziell schädlich für die Mundgesundheit wie unangenehm. Unzureichender Speichel im Mundraum erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen. Mit natürlichem und alkoholfreiem Mundwasser kann dieses Problem reduziert werden.
Natürliches Mundwasser ist sanft und wirksam. Ein brennendes Gefühl gehört nicht unbedingt zur wirksamen Zahn- und Mundpflege dazu. Ein natürliches und alkoholfreies Mundwasser kann ebenso effektiv in seiner antibakteriellen, entzündungshemmenden und antimikrobiellen Wirkung sein, ohne die negativen Nebenwirkungen zu besitzen. Die Anwendung von Xylitol und ätherischen Ölen hat sich in der natürlichen Zahn- und Mundpflege als sehr effektiv erwiesen.
Natürliches Mundwasser verwendet altbewährte Inhaltsstoffe, die seit Jahrtausenden für ihre medizinische Wirkung bekannt sind. Drei der am häufigsten verwendeten ätherischen Öle in natürlichem Mundwasser und anderen natürlichen Mundpflegeprodukten sind Pfefferminze, Zimt und Lavendel. Die Forschung hat die Wirksamkeit ihrer antibakteriellen, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften nachgewiesen.
Natürliche Mundwässer sind für den täglichen Gebrauch entwickelt worden und können daher als eine sinnvolle Ergänzung der Mund- und Zahnpflege angesehen werden. Die Anwendung von Mundwasser hilft vor allem auch Stellen im Mund zu erreichen, die übersehen oder nicht erreicht werden.
Wann und wofür sollte man natürliches Mundwasser verwenden?
Als Ergänzung der täglichen Zahn- und Mundpflege (z.B. Kariesprophylaxe).
Zur Remineralisierung der Zähne und der Reduktion von Karies.
Zur Vorbeugung von säurebedingtem Zahnschmelzabbau.
Zur Vorbeugung von Gingivitis (Zahnfleischentzündung).
Gegen Mundtrockenheit (Xerostomie) und zur Unterstützung der Speichelproduktion.
Zur Bekämpfung von schlechtem Atem oder Mundgeruch (Halitosis).
Zur Pflege und zum Erhalt der natürlichen Mundflora.
Zur Reinigung und Pflege der Zähne und des Mundraums bei festsitzender Zahnspange, während der Invisalignbehandlung oder bei schlecht zu reinigendem Zahnersatz.
Natürliche Mundwässer für eine natürliche Zahn- und Mundpflege.
Wenn Du ein praktisches und natürliches Mundwasser suchst, schau dir Qikfresh‘s Mundwasser-Pulver an. Hergestellt mit Xylitol und ätherischen Ölen, um die Zähne zu reinigen, das Zahnfleisch zu pflegen und den Atem zu erfrischen.
Wasser- und alkohol-basierendes Mundwasser vs. Mundwasser-Pulver
Wasser ist eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernder Konsummuster und der Klimakrise.
Mundwässer kennt man heute meistens in zwei übliche Formen: 1) zur direkten Anwendung oder 2) als Konzentrat welches vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden muss. Bei beiden ist Wasser ein Hauptinhaltsstoff welches in der Herstellung speziell aufbereitet werden muss. Das Wasser muss sorgfältig behandelt und gereinigt werden, um unangenehme Geschmäcker und verschiedene Partikel zu entfernen. Dieser Prozess, der als Deionisation bezeichnet wird, beseitigt Bakterien und andere Stoffe aus dem Wasser und erzeugt einen weichen Geschmack. Trotz der intensiven Aufbereitung dient das Wasser am Ende nur als Trägerstoff für alle aktiven und lösbaren Inhaltsstoffe.
Wasser ist auch für Qikfresh ein wichtiges Thema, und so haben wir uns gefragt, ob Wasser im Mundwasser notwendig ist. Die klare Antwort heißt NEIN und das Ergebnis ist unser Qikfresh Mundwasser-Pulver. Es wird bei der Produktion und Anwendung kein Wasser benötigt, so dass Du Deinen Teil dazu beitragen kannst, diese wertvolle Ressource jeden Tag zu schonen.
Mundwasser-Pulver

Was ist das Mundwasser-Pulver?
Qikfresh’s Mundwasser-Pulver ist der bequemste, schnellste und effektivste Weg Deine Zähne und Deinen Mundraum zu reinigen, zu pflegen und um deinen Atem zu erfrischen. Das Mundwasser-Pulver ist ein schnell-auflösendes feines Pulver, welches geruchsverursachende Bakterien bekämpft und zu einem revitalisierenden Mundraum führt. Es kann direkt ohne Wasser benutzt werden – unkompliziert und diskret anzuwenden, egal ob on-the-go oder zuhause!
Was unterscheidet das Mundwasser-Pulver vom „klassischen“ Mundwasser?
Das Mundwasser-Pulver, wie der Name bereits verrät, ist ein Mundwasser in Pulverform. Somit ist die Rezeptur zu 100% wasserfrei. Die aktiven Inhaltsstoffe sind dadurch unverdünnt und in ihrer natürlichen Form ohne Zugabe von Zusatz- oder Konservierungsstoffen direkt als Mundwasser-Pulver anwendbar. Durch das Weglassen von Wasser oder Alkohol als Lösungsmittel bietet das Qikfresh Mundwasser-Pulver ein weitaus natürlicheres, ressourcen-effizienteres und praktischeres Mundwasser als die klassischen Alternativen.
Xylitol – der aktive Inhaltsstoff des Mundwasser-Pulvers
Xylitol ist ein natürlich vorkommender Zuckerersatz aus Birkenholz mit einer erstaunlichen Wirkung: Es kann von kariesproduzierenden Bakterien nicht verdaut werden. Die Bakterien sterben ab und der Bakterienfilm auf den Zähnen wird dünner. Xylitol kann helfen, Plaque und Karies zu reduzieren.
Die Anwendung von Xylitol hat mehrere Vorteile in der Zahn- und Mundpflege:
Xylitol löst sich im Mund vollständig auf und regt dadurch die Speichelbildung an. Die erhöhte Speichelproduktion hat einen positiven Einfluss auf den Zahnschmelz. Speichel enthält Calciumphosphat, welches nicht nur für die Härtung, sondern auch für die Bildung des Zahnschmelzes zuständig ist. Zusammen mit Xylitol kann der Speichel dafür sorgen, dass die Mineralien wie gewohnt in den Zahnschmelz eingelagert werden und somit die Festigkeit und Schutzbarriere des Zahnes fördert.
Xylitol hemmt Bakterien Säure zu produzieren. Dies gelingt zunächst durch die erhöhte Speichelbildung und somit das Verdünnen der Säure im Mundraum auf natürliche Weise. Xylitol fördert eine alkalische Mundumgebung, die für die Zahn- und Mundgesundheit förderlich ist. Das Xylitol erhöht den pH-Wert des Mundes und stoppt damit die Säureproduktion der Bakterien. Zudem wird in Gegenwart von Xylitol die Produktion des Polysaccharidschleims verhindert. Dieser Biofilm hält die Bakterien normalerweise zusammen, wodurch sie an den Zähnen kleben bleiben. Ohne ihn gleiten die Bakterien einfach von den Zähnen ab. Somit wird das Risiko Karies zu bekommen reduziert.
Xylitol unterstützt die Zahnmineralisierung. Xylitol kann mit dem Kalzium aus dem Speichel Komplexe bilden, die keine Säure produzieren und einen hohen Speichelkalziumspiegel aufrechterhalten, was für die Remineralisierung des Zahnschmelzes wichtig ist und somit die Mineralisierung der Zähne verbessert.
Xylitol bietet einen Kühleffekt, der ein sofortiges frisches Mundgefühl vermittelt.
Einfache Anwendung Zuhause oder unterwegs
Das Mundwasser-Pulver kann zuhause oder über den Tag verteilt on-the-go angewendet werden. Vor allem nach den Zwischenmahlzeiten, dem Trinken von koffeinhaltigen Getränken oder dem Rauchen kann das Pulver den Atem erfrischen und die Mundflora revitalisieren.
Durch die praktischen vorportionierten Sachets braucht Ihr euch keine Gedanken mehr über die richtige Menge bzw. das Verdünnen durch Wasser zu machen. Die Sachets bieten Euch die ideale Menge an, so dass die aktiven Inhaltsstoffe im richtigen Maße zum Einsatz kommen und den vollen Effekt haben.

In den Mund schütten – spülen - ausspucken
Öffne das Sachet und schütte das Pulver direkt in Deinen Mund.
Das Pulver verflüssigt sich sofort während es die Speichelproduktion unterstützt. Spüle die Flüssigkeit für mindestens 15 Sekunden.
Die Flüssigkeit einfach ausspucken.
Das Mundwasser-Pulver ist so individuell wie Du und kann nach Deinem Bedarf benutzt werden – zur Erfrischung und zur Pflege. Wann und wo entscheidest Du: Im Alltag, bei der Arbeit, beim Sport, auf Reisen. Vor allem dann, wenn du keine Zähne putzen kannst bzw. kein Waschbecken zur Verfügung steht, bietet das Qikfresh Mundwasser-Pulver eine praktische und diskrete Anwendungsmöglichkeit.

Das Qikfresh Mundwasser-Pulver bietet Dir ein 100% natürliches Mundwasser für die Anwendung on-the-go
Das Mundwasser-Pulver ist von The Vegan Society als veganes Produkt registriert und nach dem COSMOS-Standard als kontrollierte Naturkosmetik zertifiziert und tierversuchsfrei. Das Mundwasser-Pulver enthält keine chemischen Substanzen wie synthetische Zusatzstoffe, Konservierungsstoffe, Silikone, Paraffine oder andere Rohstoffe auf Mineralölbasis. Es werden ausschließlich natürliche, ätherische Essenzen und Öle verwendet.
Bist Du neugierig geworden und möchtest Deine tägliche Zahn- und Mundpflege mit dem praktischen Mundwasser-Pulver erweitern? Schau Dir die Produktseite an oder bestelle es direkt.