top of page

Die sechs Sünden beim Ölziehen


Qikfresh Kokosöl Ölziehkur

Das Ölziehen ist eine alte ayurvedische Mundpflege-Methode, bei der Kokosöl als Mundwasser verwendet wird. Beim Ölziehen wird pflanzliches Öl für 5 bis 15 Minuten lang im Mund gespült. Es gibt viele Vorteile, die das Ölziehen, für die Mundgesundheit mit sich bringt, wie zum Beispiel die Entfernung von Schlackenstoffen und Bakterien aus dem Mundraum, das natürliche Aufhellen der Zähne, ein erfrischender Atem und die Stärkung des Zahnfleisches. Einige Vorteile gehen über eine gute Zahn- und Mundhygiene hinaus, wie zum Beispiel die Linderung von Schmerzen und der Unterstützung bei Hautproblemen.


In den letzten Jahren ist die Methode des Ölziehen zu einem regelrechten Hype in der natürlichen Mundpflege avanciert, was viele Menschen neugierig gemacht hat, Ölziehen selbst auszuprobieren und die pflegenden Resultate für sich selbst zu testen.


Die Vorteile des Ölziehens sind weitgehend auf die fettlöslichen (lipophilen) Auswirkungen des Öls auf Schwermetalle, Bakterien und Umweltgifte zurückzuführen. Was bedeutet das? Nun, Bakterien und Toxine, die fettlöslich (lipophil) sind, verbinden sich mit Lipiden (z.B. Ölen) oder lösen sich in ihnen auf. Und so pflegt und reinigt ihr eure Zähne und den Mundraum.


Es gibt jedoch einige Fehler, die oft beim "Ölziehen" gemacht werden. Hier sind die sechs Sünden und wie man sie vermeiden kann:



1. Zuviel des Guten


Für ein effektives Ölziehen benötigt man keine großen Mengen an Öl. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die optimale Menge für wirkungsvolle Mundspülungen und auch für das Ölziehen bei 10 ml liegt. Mit dieser Menge hat man genug Öl im Mundraum damit die positiven Effekte des Ölziehens auftreten ohne das der Mundraum unangenehm „überfüllt“ ist. Das genaue Abmessen der Menge haben wir bei Qikfresh bereits für euch erledigt! Unsere Kokosöl Ölziehkur Sachets bieten dir die ideale Menge für das Ölziehen in bequemer Form an. Verabschiedet euch von dem umständlichen und unhygienischen Abmessen durch einen Teelöffel oder Abwiegen.


2. Spülen, spülen, spülen


Wir empfehlen das Öl für die Ölziehkur zwischen 5 und 15 Minuten lang im Mundraum zu spülen - das ist eine sehr lange Zeit! Ein weiterer Fehler, der oft gemacht wird, ist das viele Versuchen in dieser Zeit das Öl ständig hin und her zu spülen. Das ist anstrengend und vor allem ermüdend für euren Kiefer.


Obwohl das Spülen im Mund dem Öl hilft, an alle schwer zugänglichen Stellen im Mund zu gelangen (z.B. Zahnzwischenräume), kann das alleinige Halten des Öls im unteren Mundraum bereits vorteilhaft genug sein. Gönnt eurem Kiefer eine Pause und wechselt zwischen dem Spülen und dem Halten des Öls ab, damit ihr so nach und nach die Zeit für das Ölziehen verlängern könnt und die Ölzieh-Routine auch als angenehm erlebt.


3. Zu kurz oder zu lang - Timing ist alles


Wie lange soll man das Öl im Mund spülen und zwischen den Zähnen ziehen? Menschen, die das Ölziehen neu entdecken, können dazu neigen das Ölziehen auf die gleiche Weise wie eine Mundspülung durchzuführen. Somit besteht die Gefahr, dass das Öl weniger als eine Minute lang im Mund gespült wird.


Andererseits, können erfahrene „Ölzieher“ ihre Fähigkeiten beim Ölziehen unter Beweis stellen und das Öl für eine gute halbe Stunde spülen. Wir empfehlen Anfängern das Öl für 3 bis 5 Minuten lang anzuwenden damit das Öl seine pflegenden Eigenschaften entfalten kann. Nach und nach kann man die Zeit für das Ölziehen auf bis zu 15 Minuten aufbauen. Am besten wiederholt man das Ölziehen täglich oder regelmäßig als Kur über einen Zeitraum von 14 Tagen um die pflegenden Vorteile zu maximieren. Genau dafür ist die Qikfresh Kokosöl Ölziehkur speziell entwickelt worden.



Qikfresh Kokosöl Ölziehkur


4. Kokosöl ist lecker, aber nach dem Ölziehen bitte nicht Einnehmen


Ja, Kokosöl ist lecker – und schmeckt ein wenig wie ein exotischer Urlaub – aber schlucken sollte man das Öl nach dem Ölziehen nicht. Wie bereits erwähnt, führen die lipophilen Effekte des Ölziehens dazu, dass Giftstoffe und Bakterien aus dem Mund gezogen und im Öl zurückgelassen werden. Schluckt somit nicht die Giftstoffe die wir entfernen möchten und reinigt euren Mund und Euch davon, indem ihr die Ölmischung stattdessen ausspuckst.


5. Vermeidet den Installateur anzurufen


Viele von uns leben leider nicht in tropischen Klimazonen und die kalten Wintermorgen kommen wieder auf uns zu. Wenn ihr natives Kokosöl für das Ölziehen verwendet, seid ihr mit der temperaturbedingten Konsistenzänderung von Kokosöl vertraut. Kokosöl hat einen Schmelzpunkt von ca. 24 C° und wird somit unter dieser Temperatur fest und darüber flüssig. Da das entsorgte Kokosöl in den Abwasserleitungen aushärten und für Rohrverstopfungen sorgen kann, empfehlen wir aus diesem Grund das Öl nach der Anwendung immer in ein Tuch auszuspucken und mit dem Hausmüll zu entsorgen.


6. Mit Wasser nachspülen oder nicht?


Sobald ihr das Öl ausgespuckt habt, könnt ihr feststellen, dass ihr immer noch ein öliges Gefühl bzw. einen Ölfilm in eurem Mundraum habt. Es liegt ganz nach eurem persönlichen empfinden ob ihr diesen öligen Film belassen möchtet oder durch anschließendes Spülen mit Wasser entfernen möchtet. Wenn ihr den Mund danach mit Wasser ausspülen wollt, könnt ihr dies wiederholt tun bis ihr das Öl komplett ausgespült habt. Alternativ kann man Salzwasser verwenden, um das Öl schnell auszuspülen.



Jetzt seid ihr bereit, um die Vorteile des Ölziehens in eurer natürlichen Zahn- und Mundpflege Routine zu maximieren.


Neugierig geworden und Lust bekommen eure Mundpflege-Routine mit einer natürlichen Ölziehkur zu erweitern? Oder schon ein bekennender Fan des Ölziehens? Qikfresh`s Kokosöl Ölziehkur bietet Dir eine 100% natürliche und bequeme Anwendung für Zuhause und unterwegs.

bottom of page