top of page

Ölziehen: Die natürliche Mund- und Zahnpflege aus dem Ayurveda


Qikfresh Kokosöl Ölziehkur. Mundziehöl mit Bio-Kokosöl

Was ist Ölziehen?


Ölziehen – auch oft Ölsaugen, Mundöl, Mundziehöl oder Ölziehkur genannt – ist eine altbewährte natürliche Mundpflege-Methode aus dem Ayurveda. Beim Ölziehen wird der Mund mit Pflanzenölen gespült, wodurch zahlreiche Giftstoffe aus dem Mundraum geschwemmt werden.


Ölziehen ist ein wachsender Beauty- und Mundpflege-Trend der unter anderem wegen seiner natürlichen, effektiven und nebenwirkungsarmen Eigenschaften stark an Beliebtheit gewinnt.


Im folgenden erfährst Du mehr über den Ursprung, die Bedeutung, die Funktion und was beim Ölziehen zu beachten ist.


Der Ursprung: Ayurveda


Ayurveda ist eine traditionelle indische Naturheillehre und bedeutet übersetzt „das Wissen vom (guten und langen) Leben“. Die Wörter „Ayus“ (Leben) und „Veda“ (Wissen) aus der alten Hochsprache Indiens, dem Sanskrit, bilden den Begriff Ayurveda.


Das genaue Alter des Ayurvedas ist nicht bekannt, aber die ältesten Schriften sind mehr als 3000 Jahre alt und haben ihren Ursprung in der vedischen Hochkultur Altindiens.


Schon früh gelangte die Lehre des Ayurveda, durch die Ausbreitung des Buddhismus, von Indien in die Nachbarländer China, Tibet und Sri Lanka und beeinflusste auch dort die Heilkunde. Das erklärt auch manche Ähnlichkeiten der ayurvedischen Gesundheitslehre mit der chinesischen bzw. tibetischen Heilkunde.


Während der britischen Kolonialzeit wurden alle ayurvedischen Institutionen in Indien verboten. Es durften dann nur noch aus England eingeführte Medikamente verschrieben werden. Auf diese Weiße unterstützten die Kolonialherren ihre eigene Wirtschaft und unterdrückten die indischen Überlieferungen. Doch das Naturheilverfahren überlebte dank Familientraditionen und erlangte auch in westlichen Ländern erhöhte Beliebtheit.


Heute gilt Ayurveda als anerkannte Medizin in Asien und gehört auch zum offiziellen Medizinsystem in Indien. Es wird wissenschaftlich an Universitäten gelehrt und das Studium der Ayurveda-Medizin dauert wie das schulmedizinische Studium mindestens fünfeinhalb Jahre.


Die Bedeutung der Mund- und Zahnpflege (Ölziehen) im Ayurveda


Die Lehre der Ayurveda ist eine ganzheitliche, was bedeutet, dass der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit betrachtet wird und nur gesund bleibt, wenn er sich im inneren Gleichgewicht befindet. Um diesen Status zu erhalten, beschränkt sich Ayurveda nicht darauf, Krankheiten oder Beschwerden zu behandeln oder zu heilen, sondern das oberste Ziel ist es, durch eine gesunde Lebensführung die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu stärken.


„An jedem Zahn hängt immer auch ein ganzer Mensch.“ (Paracelsus)


Im ayurvedischen werden die Zähne und der Mund in einer wechselseitigen Beziehung zum gesamten Organismus gesehen – der Mund und die Zähne spiegeln den Zustand des Körpers wider.


Die Theorie des Ayurveda besagt das viele akute oder chronischen Beschwerden und Erkrankungen durch Probleme an den Zähnen und im Mundbereich ausgelöst werden. Umgekehrt können auch Krankheiten im Organismus zu Beschwerden im Mundbereich und an den Zähnen führen. Diese wechselseitige Beziehung wird im ayurvedischen so verstanden, dass Giftstoffe und andere Schadstoffe über den Mund durch, zum Beispiel die Ernährung, in den Körper gelangen.


Daher wird gemäß der ayurvedischen Philosophie der Zahn- und Mundpflege eine äußerst wichtige Aufmerksamkeit geschenkt. Die Pflege und Reinigung der Zähne, des Zahnfleischs sowie des gesamten Mundbereichs wird in der Ayurveda mittels Ölziehkuren durchgeführt.


Durch das Ölziehen werden Toxine, Schad- und Schlackenstoffe in dem Öl gebunden, die somit aus dem Mund gespült werden. Das Ölziehen reinigt, entgiftet und wirkt zudem entzündungshemmend und unterstützt somit den gesamten Mundraum.


Wie funktioniert das ayurvedische Ölziehen?


Die fettlöslichen Toxine, Schad- und Schlackenstoffe werden von dem Öl angezogen und somit aus der Schleimhaut des Mundes, der Zunge und den Zähnen herausgezogen. Zudem wir die Speichelproduktion angeregt wodurch ein gesundes, basisches Milieu im Mundraum geschaffen wird. Der erhöhte Speichelfluss wirkt wiederum auch gegen Mundtrockenheit und die feuchten Schleimhäute erschweren das Eindringen von Bakterien.


Zudem wird Ölziehen auch oft als eine tägliche Detox- oder Entschlackung-Methode verstanden. Dies kommt daher, dass nachdem die Schadstoffe aus dem Mundreich entfernt wurden, tiefer gelegene Schadstoffe in die Mundhöhle gelangen können, die dann mit der nächsten Ölziehkur entfernt werden. Durch diese „Sogwirkung“ gelangen immer tiefer liegende Schadstoffe in die Mundhöhle von wo sie dann ausgespült werden können. So kommt es das nicht nur die Mundhöhle, sondern der Körper nach und nach entgiftet und entschlackt wird.


Weitere positive Effekte des Ölziehens über die oft berichtet wird:


Reinigung und Kräftigung des Zahnfleisches. Bekämpft Mundgeruch durch die Reduzierung von Bakterien und Zahnbelag. Ablagerungen (Plaques) an den Zähnen, verursacht durch Kaffee, Schwarztee, Tabak oder Rotwein, können durch regelmäßiges Ölziehen reduziert werden. Verbesserung des pH-Wert im Mund. Frisches Mundgefühl.


Die Vorbereitung und Durchführung


Das Ölziehen, im ayurvedischen „Gandusha“ genannt, sollte idealerweise am frühen Morgen nach dem Aufstehen durchgeführt werden. Über Nacht, wenn der Körper ruht und die effektivste Entgiftungsleistung besitzt, sammeln sich zahlreiche Schadstoffe und Toxine im Mundraum an, die daher am besten früh morgens entfernt werden sollten.


Mit Qikfresh‘s Kokosöl Ölziehkur benötigt man keine Vorbereitung und kann sofort mit dem Ölziehen loslegen.


Reiße das Sachet auf und drücke das Öl in Deinen Mund. Das Öl sollte für mindestens fünf Minuten im Mundraum gespült, gekaut, geschlürft und auch durch die Zahnzwischenräume gezogen werden. Das Öl sollte hierbei am besten immer von einer Backenseite zur anderen bewegt werden und immer wieder durch die Zähne zurückgezogen werden. Wichtig ist, dass das Öl den gesamten Mundraum und alle Zähne erreicht.


Gerade für jemanden für den das Ölziehen neu ist, empfehlt es sich in aller Ruhe und Gelassenheit an das Ölziehen heranzutasten. Kleine Pausen können zwischendurch eingelegt werden, so dass das Öl im unteren Mundraum liegt und somit auch Zeit hat in die Schleimhäute einzudringen. Es sollte auf keinen Fall gegurgelt werden und das Öl sollte nicht geschluckt werden, da die Schadstoffe sonst wieder in den Körper fließen. Die Ölziehkur sollte immer entspannt und gelassen durchgeführt werden.

Nach der Anwendung spuckt man das Öl – am besten in ein Papiertuch – aus, um dann in den Hausmüll zu entsorgen. Da Kokosöl unter ca. 25C° fest wird, sollte das Öl nicht in den Abflusssystem gelangen, da es dort verhärten und zu Verstopfungen führen kann.


Was ist bei der Auswahl der Öle für das Ölziehen zu beachten?


Generell sollten für das Ölziehen nur native und kaltgepresste Öle eingesetzt werden. Vorzugsweise sollte das Öl bzw. die verwendeten Pflanzen für das Öl aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.


Das Kokosöl welches wir in unserer Qikfresh Kokosöl Ölziehkur verwenden ist natives kaltgepresstes Kokosöl und stammt aus kontrolliert biologischem Anbau.


Ölziehen mit Kokosöl


Kokosöl wird vermehrt für die Anwendung des Ölziehens empfohlen und eingesetzt. Kokosöl zeichnet sich durch antibakterielle, antiseptische, antivirale und entzündungshemmende Eigenschaften aus. Zudem wird die Konsistenz des Kokosöl von vielen Menschen als angenehm empfunden und auch der exotische Geschmack und Geruch wird sehr geschätzt und erleichtert vor allem für diejenigen die Ölziehen neu entdecken den Einstieg in die natürliche morgendliche Mundpflege-Routine des Ölziehens.


Neugierig geworden und Lust bekommen Deine morgendliche Mundpflege-Routine mit einer Ölziehkur zu erweitern? Oder schon ein bekennender Fan des Ölziehens?


Qikfresh`s Kokosöl Ölziehkur bietet Dir eine 100% natürliche und bequeme Anwendung für Zuhause und Unterwegs.

bottom of page